Dezember 2017 – Richtigstellung

Richtigstellung zum SZ-Artikel „Lehrstück in Sachen Bürger-Engagement“ vom 9.12.2017

Mit Verwunderung nimmt die Landeselternvertretung der Gymnasien (LEV Gymnasien) die jüngsten Äußerungen der Vertreter der G9-Jetzt-Initiative Oltmanns und Jost in der SZ vom 9.12.2017 zur Kenntnis, in denen sie den Elternvertretern eine Verweigerungshaltung unterstellen. Oltmanns verschweigt dabei, dass sich Vorsitzende der LEV Gymnasien seit 2014 regelmäßig mit ihr austauschen und das Thema G9 schon früh auf einer Sondersitzung zur Sprache brachten. Seither wird in der LEV Gymnasien regelmäßig ergebnisoffen und kontrovers über Schulzeitlänge diskutiert, wobei erkennbar wurde, dass nicht nur hinter G9, sondern auch hinter G8 viele Befürworter stehen. Wenn Oltmanns und Jost jetzt der LEV Gymnasien „mauern“ oder „Indifferenz“ vorwerfen, handeln sie womöglich nach dem Motto „Wer nicht für mich ist, ist gegen mich.“  Dies ist umso erstaunlicher, als beide inzwischen selber Mitglieder der LEV Gymnasien sind und es besser wissen müssten. Der Auftrag der LEV Gymnasien besteht in der Interessenvertretung ALLER Gymnasialeltern. Die Schulzeitlänge ist nur eine von vielen drängenden Fragen, zu denen sich die LEV Gymnasien in den vergangenen Jahren sachlich und fundiert geäußert hat. Die Erfolge dieser Arbeit spiegeln sich in der aktuellen saarländischen Schulpolitik wider und kommen auch den Kindern der G9-Jetzt-Aktivisten zugute.

(als Antwort auf den Artikel in der Saarbrücker Zeitung vom 9.12.2017: “Lehrstück in Sachen Bürger-Engagement”, die PM ist in veränderter Form erschienen in der SZ vom 12.12.2017)