Tätigkeitsbericht Dezember 2019 bis Februar 2020
Die Veröffentlichung der Ergebnisse der großen, repräsentativen Elternumfrage der LEV Gymnasien Ende November 2019 war ein großer Erfolg für die Landeselternvertretung an Gymnasien. Dafür sei auch an dieser Stelle nochmals allen Mitwirkenden für ihren ehrenamtlichen Einsatz gedankt.
Die Umfrage war nicht das Ziel, sondern der Anfang der Arbeit für die Delegierten.
Dementsprechend hat der Vorstand gemeinsam mit den Vertretern der Gymnasien das weitere Vorgehen diskutiert und eine Marschroute festgelegt. Entsprechend der Umfrageergebnisse hat die LEV Gym einige ganz klare Auftragsmandate von den Eltern erhalten. Dazu gehören: FGTS (Freiwillige Ganztagsschule), ein neunjähriges Gymnasium, vorzugsweise ein Doppelstundenmodell bei der Unterrichtstaktung, mehr Sportunterricht, eine Erhöhung des Lehrfahrtenbudgets, eine Digitalisierung, die die Lehrerfortbildung und die Ausstattung priorisiert und ein kostenloses ÖPNV Ticket für die Schüler des Saarlandes.
Pressemappe Elternumfrage 24.11.2019
Zu verschiedenen Themenkreisen (Beispiel Digitalisierung) wurden neue Arbeitskreise geschaffen, andere Arbeitskreise (Beispiel Fehlstunden/Unterrichtsentfall) werden fortgesetzt. Der Vorstand selbst hat seit Dezember 2019 zahlreiche Gespräche mit verschiedenen Vertretern der Parteien und anderen bildungspolitischen Gremien geführt. Dabei wurden alte Kontakte vertieft (zum Beispiel der Vereinigung der Oberstufendirektoren, VOS, oder der CDU) sowie einige neue geknüpft (Beispiel Linke, Grüne). Mit dem neuen Staatssekretär im Ministerium, Jan Benedyczuk, gab es mittlerweile einen ersten Austausch, ein Treffen mit dem saarländischen Philologenverband ist vorgesehen.
Weitere Termine sind für März avisiert. Insgesamt haben die Vorsitzenden in der Zeit von Dezember 2019 bis Ende Februar 2020 an nahezu 30 Terminen die Positionen der LEV Gym vertreten. Die Novellierung des Schulmitbestimmungsgesetzes ist am 10. Februar 2020 angelaufen und wird die LEV Gymnasien in der Mitgestaltung voraussichtlich bis September 2020 einbinden. Die Ministerin für Bildung und Kultur möchte den Gesetzgebungsprozess bis zum Ende der Legislaturperiode (2021) abschließen. Die Landeselternvertretung Gymnasien wird sich daran kritisch aber ebenso konstruktiv beteiligen.