September 2016 Thema Schulassistenten für Lehrkräfte an Gymnasien

Landeselternvertretung begrüßt Forderung nach Schulassistenten

Die Landeselternvertretung der Gymnasien unterstützt den Philologenverband bei seiner Forderung, Assistenten zur Entlastung der Lehrer einzustellen. Sinnvolle Investitionen in den personellen Ausbau der Schulen wirken präventiv und können in der Summe sogar zu Einsparungen führen, meinen Nicola-Anna Rödder und Stefan Münkner, Vorsitzende der Landeselternvertretung der Gymnasien (LEV_Gym). Aber es ist nicht nur die außerunterrichtliche Arbeit, wie Kopieren, Planen und Aufbauen von Experimenten, die wertvolle Zeit der Lehrkräfte bindet. Heterogener werdende Klassen, die Aufgaben der Inklusion und der individuellen Förderung haben zur Folge, dass mehr Zeit in die pädagogische Zuwendung Einzelner investiert werden muss. Diese Ziele sind ebenso sinn- wie anspruchsvoll und bilden den zweiten Bereich außerhalb der „klassischen Unterrichtsarbeit“, der vom althergebrachten „Einzelkämpfer Lehrer“ nur unzureichend und oft auf Kosten der eigenen Gesundheit bewältigt werden kann. Die Landeselternvertretung der Gymnasien möchte deswegen die Arbeit der Lehrer durch die Einstellung von Lernbegleitern unterstützen. Sie könnten in Abhängigkeit von der Klassenzusammensetzung, Klassengröße und Unterrichtsfach zum Einsatz kommen.

(Reaktion auf einen Artikel in der Saarbrücker Zeitung vom 5. September 2016, erschienen am 8. September 2016)